Wie du die beste Trinkflasche für dein Kind findest

In diesem Blogbeitrag erhälst du praktische Tipps zur Wahl der besten Trinkflasche für dein Kind!

  • Alter
  • Einsatzort
  • Grösse
  • Material
  • Reinigung
  • Öffnung

Die perfekte Trinkflasche für dein Kind!

Es gibt kleine und grosse, leichte und schwere, kühl-haltende und warm-haltende Trinkflaschen und jede Menge verschiedener Verschlusskappen.

Die Wahl der richtigen Trinkflasche für dein Kind kann schnell zur Qual werden.

Das muss aber nicht sein, denn wir helfen dir in diesem Blogbeitrag, die richtige Trinkflasche für dein Kind zu finden.

1. Kapitel: Alter des Kindes für Trinkflasche
2. Kapitel: Einsatzort der Trinkflasche
3
. Kaptiel: Grösser der Trinkflasche
4. Kapitel: Material der Trinkflasche
5. Kapitel: Reinigung der Trinkflasche
6. Kapitel: Öffnung der Trinkflasche
7. Fazit
8. Keine Lust alles zu lesen? Schau dir jetzt das Video dazu an.

 

Um die richtige Trinkflasche für DEIN Kind zu finden, musst du  dir folgende Fragen stellen: Wie alt ist dein Kind? Wo wird die Trinkflasche eingesetzt? Welche Materialien bevorzugst du und dein Kind oder welches Material passt am besten zum Einsatzbereich der Trinkflasche? Habe ich Vorlieben in Bezug auf die Reinigung der Flasche?

1. Alter:

Je nach Alter des Kindes sollten unterschiedliche Kriterien bei der Wahl der Trinkflasche berücksichtigt werden. 

Für Babys und Kleinkinder bis zu einem Jahr sollte die Flasche leicht und auslaufsicher sein. Das Mundstück sollte weich sein, um das Zahnfleisch des Kindes nicht zu verletzen. 

Ab einem Jahr sind die Vorlieben der Kinder sehr unterschiedlich. Einige bevorzugen Schnabelverschlüsse, während andere Strohhalme oder Sportverschlüsse bevorzugen.

 🔥  Produkt-Tipp: Super leichte Trinkflaschen von 24Bottles


2. Einsatzort:

Je nach Einsatzort sollten unterschiedliche Kriterien bei der Wahl der Trinkflasche berücksichtigt werden. 

Wenn die Flasche für den Gebrauch nachts im Bett gedacht ist, ist das wichtigste Kriterium für die Wahl, dass sie auslaufsicher ist. Wenn die Flasche tagsüber zum Einsatz kommen soll, ist die Frage, wo genau? Ist das Gewicht relevant? Das Volumen? Soll die Flasche isolieren können?

 🔥  Produkt-Tipp: Auslaufsichere Flaschen von Konges Sløjd

3. Grösse

Da du dir nun klar gemacht hast für welchen Einsatzbreich du eine Trinkflasche suchst, kannst du dich mit diesem Wissen, dem Alter deines Kindes und dem Trinkverhalten deines Kindes für eine Grösse entscheiden.

Denn die Größe der Trinkflasche sollte auf diesen 3 Fakten basierend getroffen werden. Alter des Kindes, Einsatzbereich und Trinkmenge des Kindes.

 

Als Faustregel kann man sagen:  Bis 3 Jahren reicht in der Regel eine Flasche mit einem Volumen von 250 ml für die meisten Ausflüge aus. 

Die meisten Trinkflaschen haben ein Volumen von 350 ml. Diese sind für jedes Alter geeignet. Trinkflaschen mit einem Volumen von 500 ml sind in der Regel erst für Schulkinder nötig.

Aber wie bereits erwähnt, dies sind Durchschnittswerte, die je nach Trinkverhalten deines Kindes und Einsatzbereich der Trinkflasche abweichen können.

 ✅  Produkt-Information: Wir haben ab 250 ml bis 500 ml diverse modische Trinkflaschen im Sortiment.

4. Material

Nun solltest du dich für ein Material entscheiden. Es gibt Trinkflaschen aus Kunststoff, Aluminium, Edelstahl, Silikon und Glas. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile.

Kunststoffflaschen:

Kunststoffflaschen können Schadstoffe an das Wasser abgeben und sind nicht hitzebeständig. Dafür sind sie sehr leicht.

Nachteile: 
- Geschmack: Flüssigkeiten können ihren Geschmack leicht verändern
- Schadstoffe: Können an das Wasser abgeben werden (Um dies zu reduzieren sollten sie nicht mit fettigen oder heißen Getränken befüllt werden)
- Nicht hitzebeständig 
- Reinigung: Verunreinigungen haften besser an Plastik als Glas oder Edelstahl
- Nachhaltigkeit: Hergestellt aus fossilen Rohstoffen (Erdöl/Erdgas). Somit nicht nachhaltig
- Abbau: Kunststoff überdauert hunderte von Jahren und das freigesetzte Mikroplastik belastet unsere Gewässer und Meere

Vorteile:
-Leicht
-robust/bruchfest
-Reinigung einfach da meist in Spülmaschinen möglich (jedoch immer Gebrauchsanweisung beachten)

Edelstahlflaschen:

Edelstahlflaschen sind geschmacks- und geruchsneutral, aber schwerer und größer als Kunststoffflaschen. Edelstahlflaschen gibt es als einwandige und doppelwandige Flaschen. Die doppelwandigen Flaschen halten Flüssigkeiten warm oder kalt. Sie sind dafür aber etwas schwerer als einwandige. Im Winter oder bei Waldspielgruppen/Kindergärten oder auf Skipisten kann eine doppelwandige Trinkflasche durchaus Sinn machen. Für lange Wanderungen ist eine solche Flasche eher ungünstig.

Vorteile:
-Geschmacks und geruchsneutral
- Robust
-Isolierung bei doppelwandigen Flaschen

Nachteile:
-Schwerer und grösser (vor allem doppelwandige Flaschen)




Silikon ist in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Verständlich, denn es  ist sehr leicht, weich und biegsam. Aus ökologischer Sicht ist es leider nicht ideal, da es schwer abbaubar ist. Ausserdem können Flüssigkeiten den Geschmack leicht annehmen.

Aluminium ist für Trinkflaschen nicht zu empfehlen, da es gesundheitlich bedenklich ist. Durch Schäden an der Flasche kann Aluminium ins Trinkwasser übergehen. Ausserdem ist es nicht geschmacksneutral und leicht verformbar, was schnell zu Beulen führt. Der Vorteil des tiefen Gewichts überwiegt die Nachteile bei diesem Material nicht.

Glas ist toll, da es geschmacks -und geruchsneutral ist, schadstofffrei und einfach zu reinigen sowie kratzfest ist. Natürlich sind die Nachteile der Brüchigkeit und des Gewichts bei einer Trinkflasche für Kinder zu berücksichtigen.

 

5. Reinigung

Hier ist deine persönliche Vorliebe gefragt. Soll die Flasche in der Spülmaschine gewaschen werden können oder macht es dir nichts aus, diese von Hand zu waschen?

 

Plastik, Silikon und Glasflaschen können oft in der Geschirrspülmaschine gewaschen werden. Edelstahl und Aluminium eher nicht. Beachte jedoch immer die Angaben des Herstellers.  

6. Öffnung

Eine große Öffnung erleichtert das Befüllen und die Reinigung. Trinkflaschen mit zu kleinen Öffnungen empfehlen wir dir daher eher nicht.

Fazit:

Es gibt nicht DIE richtige Trinkflasche. Die Wahl der richtigen Trinkflasche hängt von vielen Faktoren sowie Vorlieben von dir und deinem Kind ab. 

Wir hoffen sehr, dass wir dir mit unserem Überblick helfen konnten, dir vor dem Kauf die richtigen Fragen zu stellen. Und dass du mit Hilfe aller Vor- und Nachteile die beste Trinkflasche für dein Kind finden kannst.

Solltest du noch weitere Fragen oder Anregungen zu diesem Thema haben, zögere nicht uns zu schreiben. Wir freuen uns von dir zu hören und wünschen dir und deinem Kind nun viel Freude an der neuen Trinkflasche.

 ✅  Produkt-Information: Wir bieten Trinkflaschen von den Marken 24Bottles, FreskKonges Sløjd an. 

Beitrag als Video anschauen:

↑ Nach oben

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.